Artikel erschienen in der Kreiszeitung Wochenblatt, Tostedt, 22.10.2025

Autorin: Bianca Marquardt

Die Stiftung IFICAH in Hollenstedt, die unter anderem das Museum für Asiatische Kultur beherbergt, erhielt kürzlich hochrangigen Besuch aus Indonesien. Der stellvertretende indonesische Kultusminister Usman Effendi sowie Empu Basuki Teguh Yuwono, Mitglied einer Wirtschaftsdelegation im Umfeld des indonesischen Präsidenten, reisten nach Hollenstedt-Wohlesbostel, um kulturpolitische Gespräche zu führen. Im Mittelpunkt stand die Möglichkeit einer Rückgabe oder offiziellen Übergabe von indonesischem Kulturgut an eine museale Einrichtung in Indonesien.

Sammlungen des deutschen Forschers Dietrich Drescher

Ausgangspunkt dieser Gespräche bildeten die umfangreichen Sammlungen des deutschen Forschers Dietrich Drescher, der als einer der bedeutendsten europäischen Kenner der indonesischen Keris-Kultur gilt. Der Keris – ein traditionell geschmiedetes Schwert – ist ein Symbol spiritueller und sozialer Bedeutung und gehört auch zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Dreschers jahrzehntelange Forschung, seine Dokumentationen, bestehend aus Tagebüchern und Fotografien, sowie sein umfangreiches Objektarchiv sind heute Teil des wissenschaftlichen Bestandes der Stiftung IFICAH.

In den vergangenen Jahren hat die Stiftung das gesamte Nachlassmaterial von Dietrich Drescher sorgfältig aufgearbeitet, digitalisiert und in einer trilingualen Publikation (Deutsch, Englisch und Indonesisch) veröffentlicht. Diese Arbeit stellt eine umfangreiche wissenschaftliche Dokumentation zur Kulturgeschichte und Symbolik des indonesischen Keris dar.

Ausgewählte Objekte dem Herkunftsland zugänglich machen

Ziel der Gespräche in Hollenstedt war es, Wege zu finden, wie diese Informationen und ausgewählte Objekte künftig auch im Herkunftsland Indonesien zugänglich gemacht werden können – sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für Forschende und Museen. Diskutiert wurden verschiedene Formen einer offiziellen Übergabe, mögliche Partnerschaften mit indonesischen Kulturinstitutionen sowie die rechtlichen und konservatorischen Rahmenbedingungen.

Darüber hinaus fand im Rahmen des Besuchs ein fachlicher Austausch über Literatur und Forschungsansätze zur materiellen Kultur Südostasiens statt. Beide Seiten vereinbarten, die bereits bestehende Kooperation zu vertiefen. Insbesondere wurde eine gemeinsame Arbeit an der nächsten IFICAH-Publikation beschlossen, die sich den Kulturobjekten der Insel Borneo widmen wird.

Dialog zwischen Deutschland und Indonesien weiter fördern

Mit dem Besuch und den Gesprächen unterstreichen beide Seiten ihr Interesse, den internationalen wissenschaftlichen und kulturellen Dialog zwischen Deutschland und Indonesien weiter zu fördern und die Erforschung wie auch den respektvollen Umgang mit materiellem und immateriellem Kulturerbe nachhaltig zu unterstützen.